Brauchtum

Brauchtum
brauchen:
Das altgerm. Verb mhd. brūchen, ahd. brūhhan, got. brūkjan, mniederl. brūken, aengl. brūcan ist verwandt mit lat. frui »genießen«, lat. fructus »Ertrag, ‹Acker›frucht« ( Frucht) und lat. frux, -gis »‹Feld›frucht« ( frugal).
Die Grundbedeutung ist »Nahrung aufnehmen«, aus der sich die allgemeineren Bedeutungen »genießen, in Genuss von etwas sein, an etwas teilhaben; nutzen, anwenden, verwenden« und schließlich die Bedeutung »benötigen, nötig haben« entwickelten, an die sich die Verwendung von »brauchen« als Modalverb anschließt. – Abl.: Brauch (mhd. brūch, ahd. brūh »Nutzen, Gebrauch«, seit dem 16. Jh. besonders »Sitte, Gewohnheit ‹einer Gemeinschaft›«), dazu Brauchtum (volkskundliches Fachwort des 20. Jh.s) und Nießbrauch ( genießen); brauchbar »tauglich« (17. Jh.).
Zusammensetzungen und Präfixbildungen: gebrauchen (mhd. gebrūchen, ahd. gibrūhhan verstärkte einfaches »brauchen« »verwenden« und hat es jetzt weitgehend ersetzt), dazu Gebrauch (mhd. gebrūch, nhd. zeitweise auch für »Gewohnheit«) und gebräuchlich (im 18. Jh. für älteres bräuchlich); missbrauchen »falsch oder böse gebrauchen« (mhd. missebrūchen, ahd. misbrūhhan; vgl. miss...), dazu Missbrauch (16. Jh.); missbräuchlich (17. Jh.); verbrauchen »zu Ende ‹ge›brauchen« (frühmhd. verbrūchen, dann aber erst seit dem 15. Jh. wieder bezeugt), dazu Verbrauch und Verbraucher (im 18./19. Jh. für »Konsumtion« und »Konsument«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brauchtum — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtum — das Brauchtum, ü er (Mittelstufe) Gesamtheit der Bräuche Beispiel: Dieses Brauchtum wurde von Generation zu Generation weitergegeben und gepflegt. Kollokation: ein Brauchtum übernehmen …   Extremes Deutsch

  • Brauchtum — Überlieferung; Tradition; Brauch; Gepflogenheit * * * Brauch|tum [ brau̮xtu:m], das; s, Brauchtümer [ brau̮xty:mɐ]: Gesamtheit der im Laufe der Zeit entstandenen und überlieferten Bräuche: das Brauchtum pflegen, wieder beleben. Syn.: Bräuche… …   Universal-Lexikon

  • Brauchtum — Brauch·tum das; s; nur Sg; Kollekt; alle Bräuche, die im Laufe der Zeit (in einem Gebiet, in einer Gemeinschaft o.Ä.) entstanden sind und überliefert wurden <das Brauchtum pflegen> || K : Brauchtumspflege …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brauchtum im Herbst — sind Feste, Feiern und Aktivitäten, die bereits längere Zeit Tradition besitzen und in der Herbstzeit, also zwischen dem 23. September und dem 21. Dezember gefeiert werden. Dazu zählen: Mehragan Erntedankfest Allerheiligen Martinsumzug Am 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtum zu Ostern — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtum (Studenten) — Dieser Artikel bietet einen Überblick über das Brauchtum von Studenten an Universitäten in Abgrenzung zur Jugendkultur. Spezielle Bräuche der Studenten sind in allen Universitäten aufzufinden. Sie waren und sind am stärksten ausgeprägt, wo die… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtum des Erzgebirges — Der schwere Bergmannsberuf und die damit einhergehenden Gefahren führten zu einem einzigartigen Brauchtum des Erzgebirges mit dem Schwerpunkt Weihnachtszeit. Nicht selten wird deshalb das Erzgebirge auch als Weihnachtsland bezeichnet. Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtum zu Allerheiligen — Der verherrlichte Christus inmitten seiner Heiligen, Fra Angelico (1419) Allerheiligen (lat.: Omnium Sanctorum), begangen am 1. November in der Westkirche bzw. am ersten Sonntag nach Pfingsten in den orthodoxen Kirchen, ist ein Hochfest der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchtum zu Weihnachten — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Für das weihnachtliche Brauchtum im deutschsprachigen Raum siehe Weihnachtsbrauch im deutschsprachigen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”